Skip to main content

Rheinmetall hielt am 18. November seinen jährlichen Capital Markets Day (CMD) ab – ein einmal jährlich stattfindender, tiefgehender Einblick in die strategischen Prioritäten, den finanziellen Ausblick und die langfristigen Wachstumstreiber des Unternehmens. Obwohl die Veranstaltung als Webkonferenz durchgeführt wurde, vermitteln die Präsentationsunterlagen ein klares Bild eines Unternehmens, das seine Rolle als führender europäischer Anbieter von Verteidigungs- und Sicherheitstechnologie weiter ausbaut. 

Rheinmetall signalisiert starkes langfristiges Wachstum 

Der Capital Markets Day von Rheinmetall unterstrich die wachsende Bedeutung des Unternehmens für die Verteidigungsbereitschaft Europas. Die NATO-Staaten sind in hohem Maße auf die zunehmenden Munitions- und Artilleriekapazitäten von Rheinmetall angewiesen, während sich das Unternehmen zugleich als Europas führender Anbieter moderner Luftverteidigungssysteme positioniert. 

In seinen Kernsegmenten – Munition, Fahrzeugsysteme, Luftverteidigung und digitale Technologien – stärkt Rheinmetall seine Wettbewerbsposition kontinuierlich. Gleichzeitig entwickelt sich das Unternehmen zu einem echten Defence-Tech-Akteur und gewinnt an Relevanz in den Bereichen Sensorik, digitale Führungs- und Einsatzsysteme sowie fortschrittliche Elektronik. 

Im Rahmen der UMBRELLA-Strategie bleibt Rheinmetall ein zentraler Name, getragen von struktureller Nachfrage, hoher Innovationskraft und seiner strategischen Rolle für die europäische Sicherheit. 

Aufträge und Auftragsbestand – Rekordniveaus schaffen mehrjährige Planungssicherheit  

Rheinmetall hob auf dem diesjährigen Capital Markets Day eine außergewöhnlich starke Auftragsdynamik hervor. Der Auftragsbestand ist deutlich gestiegen – von 38,3 Mrd. Euro im Jahr 2023 auf 55,0 Mrd. Euro im Jahr 2024 – und dürfte 2025 auf rund 80 Mrd. Euro anwachsen

Der Auftragsbestand bestätigt, dass Rheinmetall in mehreren wichtigen Segmenten für Jahre im Voraus „ausverkauft“ ist. Er bietet eine seltene langfristige Sichtbarkeit der Umsätze und unterstützt ein anhaltendes Wachstum bis 2030. 

Finanzkraft & Langfristziele 

Die Finanzentwicklung von Rheinmetall in den ersten neun Monaten des Jahres unterstreicht den starken Rückenwind des Unternehmens. Der Umsatz erreichte 7,5 Mrd. Euro, was einem Anstieg von 20 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, während das operative Ergebnis um 18 % auf 835 Mio. Euro stieg.  

Mit Blick auf 2030 strebt Rheinmetall jährlich rund 50 Mrd. Euro Umsatz, eine operative Marge von über 20 % sowie eine Cash-Conversion-Rate von über 50 % auf rollierender Drei-Jahres-Basis an. 

Fazit 

Die Präsentation zeigt, dass Rheinmetall für eine kontinuierliche Entwicklung in den kommenden Jahren gut aufgestellt ist. Hohe Auftragsbestände und steigende Produktionskapazitäten verschaffen dem Unternehmen eine klare Sicht auf zukünftige Einnahmeströme und eine potenzielle Margenentwicklung. 

Leave a Reply